Europas Bevölkerung wird immer älter

Europas Bevölkerung wird immer älter

Der im Mai 2018 veröffentlichte Aging-Bericht 2018 zeigt, dass die fiskalischen Kosten im Zusammenhang mit Renten, Gesundheitsfürsorge und Langzeitpflege in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich steigen werden, da die Bevölkerung Europas weiterhin stark altern wird .

Der Aging-Bericht wird alle drei Jahre von der Aging-Arbeitsgruppe des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (EPC) und der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Kommission (GD ECFIN) auf der Grundlage eines Mandats des Rates veröffentlicht. 

Der Bericht ergänzt die Analyse des Berichts über die Angemessenheit der Altersversorgung für 2018 des Ausschusses für Sozialschutz, in dem bewertet wird, wie die wichtigsten Reformmaßnahmen zur Sicherung angemessener und finanziell tragfähiger Renten ausgerichtet waren, und es wird weiterer Reformbedarf ermittelt.

Der Alterungsbericht fließt in verschiedene politische Debatten und Prozesse auf EU-Ebene ein, darunter die übergreifende Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. 

Sie werden insbesondere im Zusammenhang mit dem Europäischen Semester dazu verwendet, politische Herausforderungen zu ermitteln, unter anderem bei der Festlegung der mittelfristigen Haushaltsziele (MTOs), bei der jährlichen Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, die im Rahmen der Stabilitäts- und Stabilitätspolitik durchgeführt wird Wachstumspakt und in der Analyse der Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den Arbeitsmarkt und des potenziellen Wirtschaftswachstums.

Europas Bevölkerung wird älter

Die Gesamtbevölkerung in der EU wird voraussichtlich von 511 Millionen im Jahr 2016 auf 520 Millionen im Jahr 2070 ansteigen. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Personen zwischen 15 und 64 Jahren) wird jedoch deutlich von 333 Millionen im Jahr 2016 auf 292 Millionen im Jahr 2070 abnehmen. Diese projizierten Änderungen in der Bevölkerungsstruktur spiegeln Annahmen zu Geburtenraten, Lebenserwartung und Migrationsströmen wider.

Die Altersabhängigkeitsquote (Personen ab 65 Jahren im Verhältnis zu Personen zwischen 15 und 64 Jahren) in der EU wird voraussichtlich um 21,6 Prozentpunkte von 29,6% im Jahr 2016 auf 51,2% im Jahr 2070 ansteigen. Dies bedeutet, dass die EU gehen würde von 3,3 Personen im erwerbsfähigen Alter für jeden Menschen über 65 Jahre bis zu zwei Personen im erwerbsfähigen Alter.

Die Überalterung der europäischen Bevölkerung wird auch erhebliche Auswirkungen auf die Erwerbsbevölkerung haben. Während das Gesamtangebot an Arbeitskräften in der EU unter den 20- bis 64-Jährigen zwischen 2016 und 2070 voraussichtlich um 9,6% sinken wird (9,7% im Euroraum), dürfte die Erwerbsquote der Erwerbstätigen von 77,5% im Jahr 2016 auf 80,7 ansteigen % im Jahr 2070 . Dieser Anstieg ist besonders deutlich bei Frauen und älteren Arbeitnehmern.

Alterung der Bevölkerung setzt öffentliche Haushalte unter Druck

Die fiskalischen Auswirkungen der Bevölkerungsalterung werden in fast allen Mitgliedstaaten als bedeutende Herausforderung angesehen, deren Auswirkungen sich bereits in den nächsten zwei Jahrzehnten bemerkbar machen.

Insgesamt wird in der EU erwartet, dass die Gesamtkosten des Alterns (öffentliche Ausgaben für Renten, Gesundheitsfürsorge, Langzeitpflege, Bildung und Arbeitslosenunterstützung) zwischen 2016 und 2070 um 1,7 Prozentpunkte auf 26,7% des BIP steigen werden.

Die Entwicklung der Kosten im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess wird jedoch in den einzelnen Mitgliedstaaten stark variieren, wobei die Kosten in acht Mitgliedstaaten (Griechenland, Kroatien, Frankreich, Lettland, Estland, Italien, Litauen und Spanien) sinken werden. Steigerung um bis zu 3 Prozentpunkte des BIP in zehn Mitgliedstaaten (Portugal, Dänemark, Zypern, Polen, Schweden, Rumänien, Bulgarien, Finnland, Ungarn und der Slowakei); und in den verbleibenden zehn Mitgliedstaaten (Niederlande, Österreich, Irland, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Belgien, Tschechische Republik, Slowakei, Malta und Luxemburg) um mehr als 3 Prozentpunkte gestiegen.

Es wird erwartet, dass die Kosten für Stundenweise Pflege, Langzeitpflege und Gesundheitspflege mit 2,1 Prozentpunkten den größten Beitrag zum Anstieg der altersbedingten Ausgaben leisten. 

Es wird erwartet, dass die öffentlichen Rentenausgaben bis 2040 steigen werden, bevor sie bis 2070 wieder auf das aktuelle Niveau zurückkehren. Die Bildungsausgaben werden voraussichtlich bis 2070 unverändert bleiben. Die Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung werden voraussichtlich um 0,2 Prozentpunkte sinken.

Die Rentenreformen haben es ermöglicht, die öffentlichen Rentenausgaben als Anteil am BIP langfristig zu stabilisieren, indem das Renteneintrittsalter erhöht und die Parameter der Rentensysteme einschließlich der Indexierung der Renten geändert wurden. Infolgedessen wird die öffentliche Rentenquote, die die durchschnittliche Rente im Verhältnis zum Durchschnittslohn beschreibt, im EU-Durchschnitt voraussichtlich um 10,6 Prozentpunkte sinken. 

In Mitgliedstaaten mit privaten Zusatzrentensystemen wird der Gesamtwert der Renten im Verhältnis zum Durchschnittslohn voraussichtlich um 10,5 Prozentpunkte höher liegen als in den Mitgliedstaaten ohne. 

Darüber hinaus wird das Renteneintrittsalter in der Regel höher sein.