Expatriates – Steuern zahlen in Deutschland

Expatriates - Steuern zahlen in Deutschland

In Deutschland lebende Expatriates können deutschen Steuern unterliegen, insbesondere wenn sie über deutsche Einkünfte verfügen. Das deutsche Steuersystem ähnelt den Strukturen in anderen westlichen Ländern. 

Sie zahlen das ganze Jahr über Einkommenssteuern, in der Regel mit einem Arbeitgeber, der die Steuern von jedem Gehaltsscheck abzieht. Am Jahresende werden dann Anpassungen für mögliche Unter- oder Überzahlungen vorgenommen.

Individuelle Einkommenssteuern

Für 2018 war ein zu versteuerndes Einkommen von weniger als 9.000 Euro für eine Einzelperson steuerfrei (18.000 Euro für ein Ehepaar). Ein Einkommen von bis zu 59.949 € für eine einzelne Person (109.898 € für ein Paar) wurde dann mit einem Satz besteuert, der von 14% auf 42% stieg. Einnahmen von 54.950 € (109.990 €) bis 260.532 € (521.064 €) wurden mit 42% besteuert. Einkommen von über 260.533 € für eine Einzelperson und 521.066 € für ein verheiratetes Paar wurden zu 45% besteuert.

Für 2019 haben sich die zu versteuernden Beträge etwas erhöht. Und es gibt eine zusätzliche Klammer. Ein zu versteuerndes Einkommen von weniger als 9.169 € ist für eine Einzelperson steuerfrei (18.338 € für ein Ehepaar). Ab dieser Schwelle werden Einkommen von bis zu 14.255 € für eine einzelne Person (28.510 € für ein Paar) mit einem Satz besteuert, der von 14% auf 24% steigt. Einnahmen von 14.256 € (28.512 €) bis 55.960 € (111.920 €) sind Steuern in Höhe von 24% bis 42%; Einkommen von 55.961 € (111.922 €) bis 265.236 € (530.652 €) werden mit 42% besteuert. Ein Einkommen von über 265.327 € für eine Einzelperson und 530.654 € für ein Ehepaar wird zu 45% besteuert. Hinzu kommt der „Solidaritätszuschlag“ in Höhe von 5,5% der Steuer, um die fortlaufenden Kosten der Integration der Bundesländer zu decken.

Wie in vielen anderen Ländern erlaubt Deutschland eine Vielzahl von Abzügen, die das zu versteuernde Einkommen senken können. Abzüge werden für Umstände wie Kinder unter 18 Jahren (oder unter 27 Jahren bei nochem Schulbesuch und ohne Verdienst), bestimmte Versicherungsprämien, gemeinnützige und politische Beiträge an deutsche Einrichtungen bis zu bestimmten Grenzen und unvermeidbaren außerordentlichen Aufwendungen ab einer bestimmten Grenze (z. B. Krankheit) gewährt ).

Es werden auch Abzüge von der Vergütung für vier Sozialprogramme vorgenommen: Ruhestand, Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung und Langzeitpflege. Die Zahlungen für diese Programme werden normalerweise zu gleichen Teilen vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Der Arbeitgeberanteil der Beiträge gilt nicht als zu versteuerndes Einkommen des Arbeitnehmers, und der Anteil des Arbeitnehmers ist bis zu einer bestimmten Grenze steuerlich absetzbar. Ein Steuerberater kann Ihnen mehr über andere Abzüge und die Voraussetzungen für deren Einnahme erzählen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zur deutschen Sozialversicherung und zu Leistungen an Arbeitnehmer .

Wenn eine natürliche Person der deutschen Steuer unterliegt, sind die meisten Einnahmequellen in der Regel steuerpflichtig. Die Lohnsteuer , auf die allein ein Drittel der Einnahmen der Bundesregierung entfällt, wird von der Entschädigung an der Quelle einbehalten. Einnahmen aus anderen Quellen (z. B. Selbstständigkeit, Entgelte für Dienstleistungen, Mieteinnahmen, Investitionen und dergleichen) werden von der Einkommensteuer erfasst.

Die Lohnsteuer unterscheidet sich von der Einkommensteuer nur durch die Erhebungsmethode. Die Lohnsteuerwird an der Quelle erhoben und vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt gezahlt, während der Einzelne die Einkommensteuer selbst zahlen muss .

Das Finanzamt schätzt Ihre Steuer für das laufende Jahr auf der Grundlage Ihrer letzten Zahlung für das vergangene Jahr ein und fordert, dass Sie am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember Vorauszahlungen von einem Viertel der Steuer leisten Die Gesamtsteuerpflicht wird durch Einreichung einer Einkommensteuererklärung festgelegt, die alle Einkommensarten aus allen Quellen beinhaltet. 

Lohnsteuerabzug sowie vorläufige Zahlungen werden von dieser Gesamtsteuerschuld abgezogen, so dass eine Erstattung oder endgültige Steuerzahlung veranschlagt wird. Die Steuerveranlagung wird vom Finanzamt in der Regel zwei bis sechs Monate nach dem Datum der Einreichung der Steuererklärung ausgestellt . Vor Eingang der Steuerbescheid wird keine Zahlung fällig.

Jede Steuererklärung wird geprüft. Wenn die Steuerveranlagung ausgestellt wird und nicht vorläufig ist, kann die Beurteilung in Zukunft nur durch das Auftreten außergewöhnlicher Umstände (z. B. Steuerhinterziehung) geändert werden.

Die Einkommensteuererklärung sollte in der Regel bis zum 31. Dezember des auf das Einnahmenjahr folgenden Jahres eingereicht werden. Wenn Sie die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch nehmen, kann dieser Termin unter Umständen bis zum 28. Februar verlängert werden. Bei verspäteter Einreichung der Steuererklärung können Strafen und Zinsen erhoben werden.

Es gibt einige Situationen, in denen der Steuerpflichtige Steuern zahlen muss, auch wenn das Einkommen geringer ist als der persönliche Freibetrag, insbesondere wenn steuerfreie Einkünfte (z. B. ausländische Einkünfte) bei der Bestimmung des anzuwendenden Steuersatzes berücksichtigt werden müssen (Progressionsklausel). Die Steuern werden dann anhand einer gleitenden Skala bewertet.

Deutsche Steuerklassen

Arbeitnehmer deutscher Unternehmen werden normalerweise von den Steuerbehörden nach verschiedenen Kategorien in eine Steuerklasse eingestuft. 

Die “ Steuerklasse “ ( Lohnsteuerklasse oder Steuerklassen ) ist wichtig für die Bestimmung der von einem Gehalt abgezogenen Quellensteuer (Einkommensteuer) sowie für den Wert einer Reihe von Sozialleistungen, für die der Steuerpflichtige in Frage kommt. 

Eine Steuerklasse kann einem Angestellten von den Behörden auf der Grundlage des Familienstands und anderer Kriterien zugewiesen werden. In einigen Fällen kann ein Steuerpflichtiger beantragen, in eine bestimmte Klasse eingestuft zu werden.

Klasse 1 gilt für alleinstehende (unverheiratete) Personen; Personen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Personen, die geschieden, verwitwet oder verheiratet sind, es sei denn, sie fallen in die Steuerklasse 2, 3 oder 4

Klasse 2 – gilt für alle, die alleinerziehend sind und allein mit einem Kind oder Kindern leben und Anspruch auf Kindergeld und / oder sonstige staatliche Unterstützung haben

Klasse 3 – gilt auf Anfrage für verheiratete Arbeitnehmer, wenn beide Ehegatten zusammen in Deutschland leben und ein Ehepartner alleiniger Lohnempfänger ist; oder der andere Ehegatte verdient ein Gehalt, wird jedoch der Klasse 5 zugeordnet. Dies gilt auch für verwitwete Arbeitnehmer für das Kalenderjahr nach dem Tod des Ehepartners, wenn beide Angestellte waren und am Tag des Todes des Ehegatten in Deutschland zusammenlebten

Klasse 4 – gilt für verheiratete Arbeitnehmer, die zusammenleben und die Steuerklasse 3 oder 5 nicht für einen von ihnen ausgewählt haben

Klasse 5 – gilt für einen Steuerpflichtigen, dessen Ehepartner der Steuerklasse 3 zugeordnet ist

Klasse 6 – eine fakultative Klasse für Einzelpersonen, die möglicherweise mehr als eine Arbeit haben und mit einer anderen Beschäftigung Geld verdienen. Der Steuerzahler kann mehr als eine Lohnsteuerkarte haben, die sich aus den mehreren Jobs ergibt.

Es kann verschiedene Familienmodelle und Permutationen der Steuerklassen geben. Um sicher zu sein, dass Sie die beste Einstufung erhalten, wenden Sie sich an das Finanzamt oder einen Steuerberater.