Home

Allgemein [18], Business [18], Gesundheit [33], Medizin [28], Natur [4], Reisen [5], technik [13], Wissen [19]

Allgemein [18]

Business [18]

Gesundheit [33]

Medizin [28]

Natur [4]

Reisen [5]

technik [13]

Wissen [19]




Produkt-Service-Systeme (PSS) können Stakeholdern unterschiedliche Werte anbieten, die den verschiedenen Bedürfnissen und Wünschen der Stakeholder entsprechen. Ein typisches PSS würde sich aus fest miteinander verbundenen Service- und Produktelementen zusammensetzen. Ein systematischer Entwurfsrahmen für PSS, der sich aus Entwurfsmethoden und Werkzeugen zusammensetzt, wird mit einem umfassenden Beispielfall vorgestellt. Dabei werden Erfahrungswerte relevanter Stakeholder sowie ökonomische und ökologische Werte identifiziert. Der aktuelle Serviceprozess der entsprechenden Lebenszyklusschritte des Produkts wird unter Verwendung kontextbasierter Aktivitätsmodelle der an der Service-Interaktion beteiligten Stakeholder direkt und indirekt unter Verwendung von Service-Blueprint-Tools modelliert. Verwendung von Mapping der Wertethemen und -aktivitäten durch spezifische Aktivatoren von Wertethemen, die als Wertattribute bezeichnet werden Neue Aktivitäten dienen dazu, die Wertthemen voranzutreiben, was zu einem neuen Dienstplan führt. Aktivitäten der neuen Service-Blueprints, die mit PSS-Funktionen verknüpft sind, sodass für jede Funktion ein Serviceelement definiert wird. Durch die Identifizierung von Angeboten aus dem Zusammenspiel von Unterfunktionen und Aktivitäten wird eine Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Produktelement hergestellt. Durch das Entwerfen von Erschwinglichkeitsmerkmalen für Erschwinglichkeiten und das anschließende Kombinieren in das Produktelement wird für jedes Serviceelement ein service-dominanter Ansatz des PSS-Designs erreicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Aktivitäten der neuen Service-Blueprints, die mit PSS-Funktionen verknüpft sind, sodass für jede Funktion ein Serviceelement definiert wird. Durch die Identifizierung von Angeboten aus dem Zusammenspiel von Unterfunktionen und Aktivitäten wird eine Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Produktelement hergestellt. Durch das Entwerfen von Erschwinglichkeitsmerkmalen für Erschwinglichkeiten und das anschließende Kombinieren in das Produktelement wird für jedes Serviceelement ein service-dominanter Ansatz des PSS-Designs erreicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Aktivitäten der neuen Service-Blueprints, die mit PSS-Funktionen verknüpft sind, sodass für jede Funktion ein Serviceelement definiert wird. Durch die Identifizierung von Angeboten aus dem Zusammenspiel von Unterfunktionen und Aktivitäten wird eine Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Produktelement hergestellt. Durch das Entwerfen von Erschwinglichkeitsmerkmalen für Erschwinglichkeiten und das anschließende Kombinieren in das Produktelement wird für jedes Serviceelement ein service-dominanter Ansatz des PSS-Designs erreicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Durch die Identifizierung von Angeboten aus dem Zusammenspiel von Unterfunktionen und Aktivitäten wird eine Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Produktelement hergestellt. Durch das Entwerfen von Erschwinglichkeitsmerkmalen für Erschwinglichkeiten und das anschließende Kombinieren in das Produktelement wird für jedes Serviceelement ein service-dominanter Ansatz des PSS-Designs erreicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Durch die Identifizierung von Angeboten aus dem Zusammenspiel von Unterfunktionen und Aktivitäten wird eine Verbindung zwischen dem Serviceelement und dem Produktelement hergestellt. Durch das Entwerfen von Erschwinglichkeitsmerkmalen für Erschwinglichkeiten und das anschließende Kombinieren in das Produktelement wird für jedes Serviceelement ein service-dominanter Ansatz des PSS-Designs erreicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht. Serviceelemente sind in Serviceeinheiten zusammengefasst, und Serviceeinheiten bilden PSS mit entsprechendem Geschäftsmodelldesign. Diese umfassende PSS-Entwurfsmethode wird anhand eines Fallbeispiels des PSS-Entwurfs für Blutspenden veranschaulicht.